Mit seinen Kunstmaschinen versetzt der Kinetikkünstler Willi Reiche vertraute Alltagsgegenstände und – aus heutiger Sicht oftmals skurrile anachronistische Zeugnisse früher Technik in Bewegung.
Maschinen sind technische Arbeitsmittel, die bestimmte Arbeitsvorgänge erleichtern bzw. automatisieren.
Nicht so bei den Kunstmaschinen von Willi Reiche: Sie produzieren nicht, sie nehmen keine Arbeit ab – aber sie erleichtern dennoch auf ihre ganz eigene Art das Leben. Reiches kinetische Objekte vermitteln mit spielerischer Leichtigkeit und amüsanten Titeln Freude; die Inszenierung vertrauter, alltäglicher Dinge und Gegenstände aus vergangenen Zeiten ziehen den Betrachter in ihren Bann – und regelmäßigen richten sich ausgestreckte Zeigefinger auf eine ganz besondere Entdeckung, die Erinnerungen und Assoziationen weckt.
Seit 1998 konstruiert Reiche kinetische Objekte mit mechanischen Bewegungsabläufen, angetrieben durch Elektromotoren, Wind oder interaktiv mittels Muskelkraft. Die sehr unterschiedlichen Kunstmaschinen zeichnen sich durch ihren besonderen Charme, schelmische Anspielungen und Ästhetik aus. Die meist lautlosen Bewegungsabläufe verbreiten Ruhe und eine kontemplative Stimmung. Integrierte Leuchtmittel sowie gezielt gesetzte externe Lichtquellen projizieren faszinierende Schattenbilder, die förmlich auf den Wänden tanzen.
Insbesondere bei seinen aktuellen Werken beschränkt sich Willi Reiche vielfach auf die Verwendung gleicher Bestandteile. Durch die Wiederholung und Reihung gleicher oder ähnlicher Formen entsteht jedoch keine eintönige Uniformität, sondern Reiche konstruiert ein Gefüge, das zwar einem gewissen Ordnungsmuster unterliegt, eine Konstante widerspiegelt, zugleich aber ein Spektrum an Variationen zulässt. Das Prinzip der seriellen Anordnung provoziert einen unmittelbaren Vergleich: Sind die seriellen Bestandteile beliebig austauschbar oder verfügen sie, jedes für sich, über eine Individualität, der besondere Aufmerksamkeit gebührt? Nimmt der Betrachter zuerst die einzelnen Varianten wahr oder erfasst er zuerst das kinetische Gebilde als systematisch angelegtes Gesamtwerk?
Neben dieser erwünschten Reflexion spielt für Reiche die Ästhetik des Seriellen eine wesentliche Rolle. Ob in linearer Reihung auf einer Höhe (wie etwa bei den Kunstmaschinen „Gebetsmühle II“ und „Dancing Devils“) oder versetzt gegenüberliegend auf verschiedenen Ebenen (beispielsweise „Luminaire“, „Kat Kat“ und „Vierklang“) – die Wiederholungen gleichartiger Elemente verleihen der Kunstmaschine eine ungewohnte, charakteristische Ästhetik, die das kinetische Gefüge zu einem neuartigen Objekt ganz eigener Prägung werden lässt.
So entsteht etwa aus insgesamt sieben senkrechten, symmetrisch angeordneten Bügelmulden, die aus einer größeren Heißmangel und sechs kleineren Walzenbügelmaschinen stammen, eine kinetische Skulptur, deren Formensprache an Art déco erinnert und Assoziationen zu den „Goldenen 1920er Jahren“ hervorruft. Diese Komposition betitelt Reiche angesichts ihrer Bestandteile und grafischen Wirkung in diesem Fall augenzwinkernd als „Bügelpalast“.
von 07.02.2020 bis 18.07.2020
Jahrgang 1954, Studium der Kunstgeschichte in Bonn, 1982 bis 1990 Geschäftsführer Grafische Werkstatt (Serigrafie) in Wachtberg, künstlerisch aktiv seit 1982.
1982 – 1988:
Objekte aus Holz & Metall, Holzplastiken, stilisierte Figuren & Charaktere aus Metall
1989 – 1998:
Möbel mit skulpturalem Charakter, Metallobjekte, Rauminstallationen
seit Ende 1998:
kinetische Objekte/Kunstmaschinen mit Antrieb durch Motoren, Wind oder Muskelkraft
Ausstellungen und Leihgaben im In- und Ausland (auszugsweise):
MAG – Montreux Art Gallery (CH), The MAD Museum in Stratford-upon-Avon (GB), Skulpturenpark Groeneveld (NL), 6-malige Teilnahme Internationale Kunstausstellung NordArt (Schleswig-Holstein), Skulpturengarten Dümmer See (Niedersachsen), Forschungsinstitut caesar (Bonn), Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, SuperC der RWTH Aachen etc.
Seit 2017 betreibt Reiche bei Remagen (Rheinland-Pfalz) eine Kunstmaschinenhalle (www.kunstmaschinenhalle.de), Werkstatt und Atelier befinden sich jedoch in der Gemeinde Wachtberg, NRW, wo Reiche seit 1977 lebt.
With his art machines, the kinetic artist Willi Reiche sets familiar everyday objects and - from today's perspective often bizarre anachronistic testimonies of early technology in motion.
Machines are technical tools that facilitate or automate certain work processes.
Not so with Willi Reiche's art machines: they do not produce, they do not take away work - but they nevertheless make life easier in their very own way. Reiche's kinetic objects convey joy with playful ease and amusing titles; the staging of familiar, everyday things and objects from times past draw the viewer under their spell - and periodically outstretched index fingers point to a very special discovery that awakens memories and associations.
Since 1998, Reiche has been constructing kinetic objects with mechanical motion sequences, driven by electric motors, wind or interactively by muscle power. The very different art machines are characterized by their special charm, mischievous allusions and aesthetics. The mostly silent motion sequences spread calm and a contemplative mood. Integrated illuminants as well as purposefully placed external light sources project fascinating shadow images that literally dance on the walls.
In his current works in particular, Willi Reiche often restricts himself to the use of the same components. However, the repetition and stringing together of the same or similar forms does not create a monotonous uniformity, but rather Reiche constructs a structure that is subject to a certain pattern of order, reflecting a constant, but at the same time allowing for a spectrum of variations. The principle of serial arrangement provokes an immediate comparison: are the serial components arbitrarily interchangeable or do they, each in its own right, possess an individuality that deserves special attention? Does the viewer first perceive the individual variants or does he first grasp the kinetic structure as a systematically conceived overall work?
In addition to this desired reflection, the aesthetic of the serial plays an essential role for Reiche. Whether in linear order on one level (as in the art machines "Gebetsmühle II" and "Dancing Devils") or staggered opposite each other on different levels (for example "Luminaire", "Kat Kat" and "Vierklang") - the repetitions of similar elements lend the art machine an unusual, characteristic aesthetic, which turns the kinetic structure into a new kind of object with its very own character.
For example, a total of seven vertical, symmetrically arranged ironing troughs, which originate from a larger hot ironer and six smaller roller ironing machines, create a kinetic sculpture whose formal language is reminiscent of Art Deco and evokes associations with the "Golden 1920s". In view of its components and graphic effect, Reiche in this case tongue-in-cheek titles this composition the "Ironing Palace."
Vita
Born in 1954, studied art history in Bonn, 1982 - 1990 managing director of Grafische Werkstatt (serigraphy) in Wachtberg, artistically active since 1982.
1982 - 1988:
Objects made of wood & metal, wood sculptures, stylized figures & characters made of metal.
1989 - 1998:
Furniture with sculptural character, metal objects, room installations.
since end of 1998:
kinetic objects/art machines driven by motors, wind or muscle power
Exhibitions and loans in Switzerland and abroad (excerpts):
MAG - Montreux Art Gallery (CH), The MAD Museum in Stratford-upon-Avon (GB), Sculpture Park Groeneveld (NL), 6-times participation International Art Exhibition NordArt (Schleswig-Holstein), Sculpture Garden Dümmer See (Lower Saxony), caesar Research Institute (Bonn), Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, SuperC of RWTH Aachen etc.
Since 2017, Reiche has operated an art machine hall near Remagen (Rhineland-Palatinate) (www.kunstmaschinenhalle.de), but his workshop and studio are located in the municipality of Wachtberg, NRW, where Reiche has lived since 1977.