Skip to main content
Kunst im  Münchens

Musiktip: Jan Strzelczyk – vita contemplativa rules o.k.

Artikel vom 25.09.2025 |  Aktuell

Musiktip: Jan Strzelczyk – vita contemplativa rules o.k.
Portraibild Jan Strzelczyk

Bei einem Spaziergang im Münchner Umland begegnete Jan Strzelczyk (sprich: Stschel-tschik) diesem Graffito auf der Außenmauer eines Klostergeländes. In den Sixties geboren, waren in seiner Jugend Parolen wie „punk rules o.k.“, „feminism rules o.k.“ oder „anarchy rules o.k.“ auf Häuserwänden allgegenwärtig. Nach Jahrzehnten der vita activa und mittlerweile selbst in seinen 60ern, ließ er sich von diesem Slogan ansprechen und entschied sich, auf seinem dritten Album den lange Zeit gedissten Lebensentwurf der vita comtemplativa zu rehabilitieren.

A Portrait of the Songwriter as a Contemplative Man.

Und der erzählt, wie sie drauf ist, die Welt um ihn rum. Das erste Drittel des Albums handelt von der Zeit, das zweite von Partnerschaft und Familie, und das dritte umfasst verstreute Momentaufnahmen. Dabei bleibt Jan Strzelczyk Ihr Songwriter ohne lyrisches Ich. Nach wie vor weigert er sich das I-Wort auszusprechen und verzichtet auf alle Pronomina der ersten Person.

Ergänzt werden seine elf Songs durch eine Coverversion von „Europa endlos“ von Kraftwerk (1977). Bei einer weiteren Coverversion von „Les feuilles mortes“ wurde der neue Text „Cannonball spielt dazu Saxofon“ von den Rechteinhabern leider nicht genehmigt. Auf dem Album verbleibt eine Leerstelle.

Der minimalistische Ansatz der ersten beiden Alben – nur E-Gitarre und Gesang – erfährt je nach Song eine behutsame Öffnung. Hierfür konnte Jan Strzelczyk Musikerinnen und Musiker von Moulinettes und FSK gewinnen. Gemeinsam mit den bewährten Produzenten Bernd Berchtold und Hans Kolber sorgen sie für die hausmusikalische Umsetzung seines DIY-E-Folk. Wegen einer Schwerbehinderung (Morbus Parkinson) performt Jan Strzelczyk nicht live.

VÖ: 26.09. (TuneCore Musikvertrieb und CD)

CD erhältlich gegen 17 € inklusive per PayPal an kein-vinyl-weil-porto-zu-teuer@t-online.de

Auf YouTube schon mal reinhören …

Newsletter

Keine Ausstellung mehr verpassen!

Alle wichtigen Termine, Ausstellungen und Veranstaltungen immer rechtzeitig per E-Mail erhalten.

Jederzeit abbestellbar …

Öffnungszeiten

Die Galerie hat geöffnet

Do. & Sa.: von 15.00 – 18.00 Uhr und nach Terminvereinbarung.
Di., Mi. & Fr., Nachmittags meist geöffnet!

Abweichende Öffnungszeiten finden Sie hier …

Besuchen

Ihr Weg in die Galerie

So erreichen Sie die Galerie im Gärtnerplatzviertel. Am schnellsten mit der MVG, dem Fahrrad oder zu Fuß.

Es gibt wenig bis keine Parkmöglichkeiten …