Ausstellung
Spurensuche München – die Ausstellung
Herbert Wendling & Gerhard Grabsdorf
Vernisssage
01.03.2024
Ausstellungsdauer
01.03.2024 bis 09.05.2024

Spurensuche München – die Ausstellung
Nach knapp vier Jahren zeigt die Galerie Gerhard Grabsdorf wieder eine der sehr beliebten Ausstellungen (nicht nur) mit historischen München Fotografien von Herbert Wendling.
Eine fotografische Spurensuche, Zeitreise und Wanderung durch mehr als 90 Jahre Stadtgeschichte Münchens.
Fotografie bewegt – so auch die Bilder von Herbert Wendling, einem Münchner Zeit- und Stadt-Fotografen, der vor, während und nach dem´Zweiten Weltkrieg mit seiner Kamera Fotoserien der bayerischen Landeshauptstadt erstellte.
Die Stadt und ihre Straßen waren eines von Herbert Wendlings Lieblingsmotiven. Auf seinen Touren durch die Stadtviertel Münchens fotografierte er die verschiedensten Bauten, Plätze und das sich dort abspielende Leben. Dabei entstanden Momentaufnahmen der Stadt in der Vor- wie Nachkriegszeit bis zum Ende der 1960er Jahre.
Zusammengenommen zeigen sie den faszinierenden Wandel Münchens über die Jahrzehnte. Klar wird dabei auch, dass die „gute alte Zeit“ diesen Namen oftmals zu Unrecht trägt: Herbert Wendlings Bilder, z. B. aus der Au, zeigen ärmste Verhältnisse; die Häuser wirken heruntergekommen, ihre Bewohner erledigen die Wäsche im Auermühlbach.
Es sind so gut wie keine Informationen erhalten, die uns verraten, wann genau die Fotografien entstanden, kaum Informationen zu den exakten Orten oder sonstige hilfreiche Notizen. Wendlings Enkel machte sich deshalb delbst auf die (Spuren-) Suche und recherchierte die Orte die sein Großvater fotografiert hat. Daraus entstand der zwischenzeitlich vergriffene Bildband „München 1930 – 1960“. Er hielt die Veränderungen auch fotografisch fest und dokumentierte sie in einem zweiten Bildband („Spurensuche München“) und einem interaktiven Online-Stadtplan (089.city).
In der Ausstellung sind sowohl historische München-Fotografien als auch ausgesuchte Gegenüberstellungen zu sehen sein.
Spurensuche München – Das Schaufenster
Im April und Mai gibt es über die Ausstellung in der Galerie hinaus eine externe Ausstellungserweiterung in der Donisl-Passage am Marienplatz in einem
der #kreativmuenchen-Schaufenster (https://kreativ-muenchen.de/ & www.munichcreativeheartbeat.de/).
Mit Unterstützung des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München

#kreativmuenchen-Schaufenster

#kreativmuenchen-Schaufenster
Ganz München strömt zur Donisl-Passage
Spurensuche München – Der Bildband
Im Dezember 2023 erschien der Bildband Spurensuche München, in dem Gerhard Grabsdorf eigene Fotografien denen seines Großvaters Herbert Wendling gegenüberstellt.
Städte unterliegen einem steten Wandel. Häuser, Orte und Plätze verändern sich, verschwinden oder bleiben, wie sie immer schon waren. Bedingt durch Kriegszerstörungen und Neuaufbau, durch den Zeitgeist, den Bedarf an neuen Wohnungen, Gewerbe und Handel, Klimawandel, Raffgier und vielen anderen guten und schlechten Gründen.
Dieser Wandel der Stadt zwischen den 1930er und 2020er Jahren wird anhand von 58 Gegenüberstellungen im Buch dokumentiert.
Buchdaten
Autor: Gerhard Grabsdorf
Verlag Gerhard Grabsdorf
Ausstattung: 120 Seiten
Abmessungen: DIN A4 (29,7 x 21 cm)
Material Umschlag: 235 g Chromokarton
Material Innenteil: 170 g Bilderdruck matt
Fotografien: Herbert Wendling & Gerhard Grabsdorf
Preis: 25,- (ggf. zzgl. Versand)
Erhältlich: exklusiv in der Galerie Gerhard Grabsdorf
Bildband hier kaufen!
Spurensuche München – Die Homepage 089.city lädt zum Spazierengehen ein!
089.city ist ein interaktiver, zeitübergreifender Stadtführer (in Entstehung) für München.
In der ersten Version werden die Gegenüberstellungen aus dem Buch „Spurensuche München“ auf einem Stadtplan dargestellt.
Mit der interaktiven Karte lässt sich der eigene Standort bestimmen und damit selbst auf Entdeckungsreise zu den im Bildband beschriebenen Orten und Plätzen gehen und die Veränderungen über die Zeit
selbst anhand der historischen und aktuellen Fotos sowie der aktuellen Situation vor Ort nachvollziehen.
Die Orte und Plätze werden sukzessiv erweitert. Im Rahmen der Ausstellung werden sie mit Aufnahmen von Karlheinz Scherff aus den 70er und 80er Jahren ergänzt.
Weitere Ergänzungen mit Material aus dem Buch „München 1930 – 1960“ und darüber hinaus sind geplant.
Lesung mit Texten zum Thema München, Fotografen und andere Sonderlinge mit der Schweizer Journalistin und Schriftstellerin Fabienne Pakleppa
Freitag, den 15.03.2024, ab 18.00 Uhr
Die Autorin Fabienne Pakleppa, Tochter und Enkelin von Schweizer Fotografen, lebt in München. Sie hat Romane, Kurzgeschichten und Glossen veröffentlicht und u.a. den Ernst-Hoferichterpreis und den Gratwanderpreis für erotische Literatur bekommen. Sie wird einige Miniaturen und kurze Texte über München, Fotografen und andere Sonderlinge vorlesen.

Exkursion & Abendöffnung
Donnerstag, den 04.04.2024, 18.30 Uhr
Treffen am #kreativmuenchen-Schaufenster (https://kreativ-muenchen.de/ & www.munichcreativeheartbeat.de/) in der Donislpassage am Marienplatz 1 mit anschließendem Galeriebesuch (bis 21.00 Uhr).

Finissage mit Konzert von Oktober Folk Club
Vatertag ist Oktober Folk Club Tag in der Galerie Grabsdorf
Donnerstag, den 09.05.2024 (Vatertag)
Im letzten Jahr überraschte uns der Oktober Folk Club mit einem umwerfenden Konzert, das nach Wiederholung schrie. Und pünktlich am Vatertag geht es heuer in die zweite Runde.
Einlass: 18.00 Uhr
Beginn: ca. 19.00 Uhr
Ende: 22.00 Uhr
Begrenzte Platzzahl und es gilt: first come, first in
Kostet nichts, es geht ein Hut herum (für Spenden)
Der Oktober Folk Club ist die Band für die Zeit nach dem Atomausstieg: Ihre Musik braucht keinen Strom, denn sie ist der Strom – ihre Ladung besteht aus archaischem Rhythm’n’Blues, Country, Jazz und DooWop. All die Partymusik aus der Zeit vor Rock’n’Roll also, als mancherorts das Licht noch mit dem Eimer ausgemacht wurde. Banjo, Geige/Harp, Washtub- that’s it. Unverstärkt. Live.
Axel Koch (banjo, voc), Martin Lickleder (violin, harmonica, voc) und Christian Salz (washtub bass, voc) spielen ihre beseelte Rumpelmischung aus Klassikern von Hank Williams über Louis Jordan bis Hoagy Carmichael und eigenen Songs in und um München seit Jahren rauf und runter
Weitere Informationen zur Band unter: www.oktoberfolkclub.de/

