Gruppenausstellung
Birds & Curses
Ele Kittl & Uta Alexander
Zwei künstlerische Positionen, die auf unterschiedliche Weise mit Wahrnehmung, Sprache und Atmosphäre spielen.
Vernisssage
05.12.2025
Ausstellungsdauer
06.12.2025 bis 06.02.2026
Die Ausstellung „Birds & Curses“ zeigt zwei künstlerische Positionen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit Stimmung, Sprache und Ausdruck spielen.
Ele Kittl fängt mit ihrer Kamera die Seele Münchens ein. Ihre Fotografien verbinden die Ruhe der Natur mit der Lebendigkeit der Stadt und lassen bekannte Orte in einem neuen, atmosphärischen Licht erscheinen. Zwischen historischen Gebäuden, schneebedeckten Brücken und stillen Momenten am Morgen entstehen poetische Bilder, die sowohl Vertrautheit als auch Nachdenklichkeit ausstrahlen.
Uta Alexander setzt sich in ihrer Werkreihe Cursecore Dichotomy mit der Spannung zwischen roher Sprache und verspielter Ästhetik auseinander. Auf bunten, detailreichen Tafeln kombiniert sie Materialien wie Holz, Glas, Metall, Schmuck und Fundstücke zu lebendigen Mosaiken. Inmitten glitzernder Dekoration tauchen plötzlich Ausrufe und Flüche auf – provokant, humorvoll und mit Augenzwinkern.
Gemeinsam schaffen Kittl und Alexander ein spannendes Wechselspiel: hier die stille Poesie urbaner Landschaften, dort die laute, farbenfrohe Welt des modernen Ausdrucks. „Birds & Curses“ lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, Schönheit und Bedeutung in Gegensätzen zu entdecken – zwischen Sanftheit und Schärfe, Ruhe und Rebellion.

Ele Kittl
Ele Kittl lädt mit ihren Fotografien dazu ein, die poetische Seite Münchens neu zu entdecken. Ihre Bilder verbinden die Ruhe der Natur mit der Präsenz der Architektur und zeigen bekannte Orte in einem neuen Licht. Zwischen historischen Fassaden, verschneiten Brücken und den stillen Momenten des Morgens fängt Kittl stimmungsvolle Szenen ein, die gleichermaßen vertraut und berührend wirken.
Die Fotografien eröffnen den Blick auf die feinen Details der Stadt: die Erhabenheit alter Bauwerke, das leise Spiel von Licht und Schatten, die Magie alltäglicher Augenblicke. Mit sensibler Beobachtungsgabe und einer poetischen Handschrift gelingt es ihr, die Atmosphäre Münchens einzufangen und den Betrachter:innen Momente von Ruhe, Melancholie und Schönheit zu schenken.

St. Maximilian mit Möwen

Flugschule

Praterinsel
Ele Kittl wuchs in München zwischen Isar und Englischem Garten auf und entwickelte bereits früh einen Blick für die versteckten Schätze ihrer Stadt und der wilden Natur im urbanen Raum. Sie liebt das stille Betrachten der kleinen täglichen Wunder, der feinen Rhythmen der Jahreszeiten, des Lichts, und der Tierwelt um uns herum.

Mit Cursecore Dichotomy erforscht Uta Alexander das Zusammenspiel von profaner Sprache und kitschiger Ästhetik.
Für dieses Projekt nutzt Alexander eine vielfältige Auswahl an Materialien – darunter Birkenholzplatten, Mosaikfliesen, Acrylfarben, Sprühlack, Harz, Metalle, Schmuck, Edelsteine, Steine, Holz, upgecycelte Objekte, Glas, Spielzeug, Spiegel, Schilder und Billigimporte – um lebendige und zugleich zum Nachdenken anregende Werke zu schaffen.
Jede 30 × 30 cm große Birkenholzplatte dient als Leinwand, auf der Alexander klassische Mosaiktechniken mit zeitgenössischen Kunstpraktiken verbindet. Der Einsatz kräftiger Farben und abwechslungsreicher Texturen erzeugt ein dynamisches visuelles Erlebnis, während die Verwendung von Fund- und Recyclingobjekten den Arbeiten zusätzliche Bedeutungsebenen und Geschichte verleiht.
Die Tafeln sind mit Ausrufen und Flüchen versehen, eingebettet in kitschige Dekorationen, die an Glückwunschkarten-Motive und Artefakte der Popkultur erinnern.
Die Dichotomie im Zentrum dieses Projekts entsteht aus dem Gegensatz zwischen derb-alltäglichen Ausdrücken und der zuckersüßen Welt des Kitschs. Dieser Kontrast verdeutlicht, wie ehemals tabuisierte Worte längst in die Alltagssprache und Kultur eingedrungen sind.
Durch das „Dekorieren“ dieser Ausdrücke lenkt Alexander den Blick auf ihre Normalisierung im modernen Sprachgebrauch – und übt gleichzeitig Kritik an ihrer Kommerzialisierung.
Das Publikum wird eingeladen, einen Raum zu betreten, in dem die Rohheit der Straßensprache auf die künstliche Fröhlichkeit massenproduzierter Dekoration trifft.
Diese Kollision schafft ein interaktives Erlebnis – als bewege man sich durch einen Comicstrip voller lebendiger Sprache und überzeichneter Gesten.
Das Ergebnis ist ein kraftvoller Kommentar zur Akzeptanz informeller Sprache in der Mainstream-Kultur und ihrer fortschreitenden Entwicklung von der Subkultur zum Popkulturphänomen.
Die Dichotomie von Cursecore fordert die Betrachter und Betrachterinnen dazu heraus, ihre eigenen Wahrnehmungen von Sprache und Dekor zu hinterfragen – und Schönheit wie Bedeutung in der unerwarteten Verbindung von Derbheit und Kitsch zu entdecken.
Mit diesem Werk fängt Alexander nicht nur den Zeitgeist ein, sondern erweitert zugleich den Diskurs über Sprache, Ästhetik und kulturelle Ausdrucksformen.

Mind Fuck
2025, 3D mixed media on birch wood, 30x30cm

Give a Fuck
2025, 3D mixed media on birch wood, 30x40cm

Get Lost
2025, 3D mixed media on birch wood, 30x30cm
Vita
2025
18 Oct 2025, group exhibition at [ kunst im dorf ] x Die Lange Nacht der Münchner Museen, wagnisART, Fritz-Winter-Strasse 10, Munich
May 2025 STROKE ART FAIR, Munich
2024
Group Exhibition: Uta Alexander / Ele Kittl, GaGalerie, Munich
Solo Exhibition: DICHOTOMY, Atelier wagnisART, Munich
2023
[ kunst im dorf ]: Event and Exhibition, Munich
Exhibition: “Double Trouble” with Ele Kittl, Galerini, Munich
Group Exhibition: Pop-Up Gallery Stemmerhof, Munich
Group Exhibition: wagnisART, Munich
2021/22
Group Projects: Quarat | Panta Rhei | mit Blau, Hailer, Schwarz, Munich
2021
“IN MOTION”: 14th Gallery and Atelier wagnisART, Munich
2020
Quarat | Boxes | “pandemia,” Munich
2019
Exhibition and Benefit: Ramses Belinda @ Gasthaus Domagk, Munich
[ kunst im dorf ]: Event and Exhibition 2019, Munich
Artist Group Quarat: Project “Panta Rhei,” Munich
Solo Exhibition: Gasthaus Domagk, Mixed Media on Canvas, Munich
2018
Street Art Project: “Many Mini Pussyhats for Munich”
2017
Color Concept for Underground Garage Construction Project: wagnisART, Domagkpark, Munich
[ kunst im dorf ]: Event and Exhibition 2017, Munich
2016
• Solo Exhibition: 14th Gallery, Watercolors, Munich
2014
• Solo Exhibition: Gallery 5ever, Acrylic Technique, Munich
2013
• Group Exhibition: “Ramses Belinda,” Free Academy of Art, Munich
2012
• Street Art Project: “Trees” with the Crochet Art Group “Pink Ladies,” Munich
2011
• Initiator/Artist for the Charity Project Ramses Belinda, Germany
2010
• Group Exhibition: “Künstler einer Kneipe,” Gallery Grabsdorf, Munich
Since 2009
• Self-employed Jewelry Designer, Gallerist, and Artist, Munich, Germany
2001-2005
• Gold’n’Jewels: Jewelry Design, Tucson, USA
2003
• Exhibition: River Oaks Gallery (Acrylic on Canvas), Tucson, USA
1990-2000
• Courses/Studies: Portrait, Nude, Oil Painting Group, Munich
1988-1990
• Spontaneous Painting with Sieglinde Wührer, Munich
1984-1988
• Studies: Psycholinguistics, American Studies, Berlin
1980-1981
• Drawing and Painting Techniques with Jim Montague, San Diego, USA
1979
• Spontaneous Painting with Sieglinde Wührer, Munich