Skip to main content
 

*|MC:SUBJECT|*

Pressemeldung zur Ausstellung „Spurensuche München“ ― Das Schaufenster

 

Ganz München strömt zur Donisl-Passage …

Gegenüber des Wurmecks am Neuen Rathaus geht es am Marienplatz 1 – 4 – zwischen dem Wörner’s und dem Donisl – mit der Donisl-Passage in ein System kleiner Passagen, Plätze und schmaler Wege. Fern der Touristenströme.

Dort befinden sich auch vier Schaufenster, die das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München Münchner für Kultur- und Kreativschaffenden in München und der Metropolregion zur Verfügung stellt.

Zwischen 03.04. und 25.05.2024 bespielt die Galerie G. Grabsdorf das Schaufenster 2 mit einer räumlichen und zeitlichen Erweiterung der aktuell in der Galerie gezeigten Ausstellung „Spurensuche München“ und weiteren ausgesuchten Exponaten aus dem Galerieportfolio.

Den Schwerpunkt bilden großflächige Reproduktionen historischer Münchenfotografien (bis zu ca. 107 x 150 cm) von Herbert Wendling mit Motiven aus der umliegenden Innenstadt.

z. B. Der Schutzmann Rudi Fischalek regelte am Stachus auf dem Podest vor dem Kaufhof den Verkehr zwischen Bayer- und Sonnenstraße. Die Aufnahme stammt vermutlich aus der Vorweihnachtszeit 1963. Damals war es noch üblich, den dort stehenden Polizisten Päckchen mit Weihnachtsgeschenken an das Podest zu legen.

oder

Ein Ford 12 oder 15 M und ein Borgward Isabella parken ungefähr auf Höhe der Hausnummer 23 in der Sendlinger Straße. Auf dem um 1954 entstandenen Bild sind links, neben den beiden mehrstöckigen Neubauten aus den frühen 1950er Jahren, noch die Behelfsbauten mit einer Spaten-Straßenschänke zu erkennen.

Mit Skulpturen, die mit der Kettensäge gearbeitet wurden, von Elsa Nietmann und Peter Kobierski wird ein kleiner Einblick in das weitere Portfolio der Galerie gegeben.

Exkursion und Abendöffnung


Am Donnerstag, den 04.04.2024, gibt es eine Exkursion und Abendöffnung im Rahmen der Ausstellung „Spurensuche München“.

Um 18.30 Uhr Treffen mit Gerhard Grabsdorf am Schaufenster in der Donisl-Passage am Marienplatz 1 mit anschließendem gemeinsamen Galeriebesuch.

Spurensuche München – die Ausstellung


Fotografie bewegt – so auch die Bilder von Herbert Wendling, einem Münchner Zeit- und Stadt-Fotografen, der vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Kamera Fotoserien der bayerischen Landeshauptstadt erstellte.

Die Stadt und ihre Straßen waren eines von Herbert Wendlings Lieblingsmotiven. Auf seinen Touren durch die Stadtviertel Münchens fotografierte er die verschiedensten Bauten, Plätze und das sich dort abspielende Leben. Dabei entstanden Momentaufnahmen der Stadt in der Vor- wie Nachkriegszeit bis zum Ende der 1960er Jahre.

Zusammengenommen zeigen sie den faszinierenden Wandel Münchens über die Jahrzehnte. Klar wird dabei auch, dass die „gute alte Zeit“ diesen Namen oftmals zu Unrecht trägt: Herbert Wendlings Bilder, z. B. aus der Au, zeigen ärmste Verhältnisse; die Häuser wirken heruntergekommen, ihre Bewohner erledigen die Wäsche im Auermühlbach.

Es sind so gut wie keine Informationen erhalten, die uns verraten, wann genau die Fotografien entstanden, kaum Informationen zu den exakten Orten oder sonstige hilfreiche Notizen. Wendlings Enkel machte sich deshalb selbst auf die (Spuren-) Suche und recherchierte die Orte die sein Großvater fotografiert hat. Daraus entstand der zwischenzeitlich vergriffene Bildband „München 1930 – 1960“.
Er hielt die Veränderungen auch fotografisch fest und dokumentierte sie in einem zweiten Bildband („Spurensuche München“) und einem interaktiven Online-Stadtplan (www.089.city).  

In der Ausstellung sind sowohl historische München-Fotografien als auch ausgesuchte Gegenüberstellungen zu sehen.

Ausstellungsdaten

Exkursion & Abendöffnung
Do., 04.04.2024, 18.30 – 21.00 Uhr

Ausstellungsdauer
bis 09.05.2024 in der Galerie
bis 25.05.2024 im Schaufenster

Eintritt
frei, keine Einladung erforderlich

Weitere Informationen über die Ausstellung auf der Galerie-Homepage



Kompentenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
www.kreativ-muenchen.de
www.munichcreativeheartbeat.de
• #kreativmuenchen
• #munichcreativeheartbeat

Veranstaltungsort

Galerie Gerhard Grabsdorf
Aventinstr. 10
80469 München

Öffnungszeiten
Do. 15.00 – 18.00 Uhr
Sa. 15.00 – 18.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Pressefotos

Sie können die Presseinformation und Pressebilder in hoher Qualität herunterladen.

Die Bilder liegen im JPG-Format in einer Auflösung von 300 dpi vor.

Schutzmann Rudi Fischalek
Der Schutzmann Rudi Fischalek regelte am Stachus auf dem Podest vor dem Kaufhof den Verkehr zwischen Bayer- und Sonnenstraße. Die Aufnahme stammt vermutlich aus der
Vorweihnachtszeit 1963. Damals war es noch üblich, den dort stehenden Polizisten Päckchen mit  Weihnachtsgeschenken an das Podest zu legen.
Sendlinger Straße
Ein Ford 12 oder 15 M und ein Borgward Isabella parken ungefähr auf Höhe der Hausnummer 23 in der Sendlinger Straße. Auf dem um 1954 entstandenen Bild sind links, neben den beiden mehrstöckigen Neubauten aus den frühen 1950er Jahren, noch die Behelfsbauten mit einer Spaten-Straßenschänke zu erkennen.
Viktualienmarkt
Der Viktualienmarkt mit noch bescheidenem Angebot. Das Foto entstand vermutlich im Herbst 1955. Der Alte Peter zeigt sich noch ohne seine charakteristische Turmspitze.
„Death is so permanent. Drive carefully“
„Death is so permanent. Drive carefully“ – eine Ermahnung an die GIs, auf dem Weg durch die Stadt vorsichtig zu fahren. Am westlichen Ende der Altstadt befand sich am Karlstor ebenfalls dieser Warnhinweis.
Pallas Athene
Für die Skulptur der Göttin der Weisheit, des Handwerks und des Krieges stand Frida Thiersch, die Tochter des Architekten der Brücke, Modell.
Pallas Athene
Die Aufnahme aus dem Jahre 2010 wurde während eines Spieles der Fußball-WM aufgenommen. Es zeigt die Verwitterungen der Skulptur durch Abgase und sauren Regen über die Jahre.
Quellenstraße
Herbergen an der Quellenstraße 51 bis 53 unterhalb der Hochstraße südlich des Gebsattelbergs. Sie standen noch bis in die späten 1950er Jahre.
Quellenstraße
Heute findet man davon keinerlei Spuren mehr am Auer Mühlbach.
Herbert Wendling
Herbert Wendling

Gerhard Grabsdorf
Gerhard Grabsdorf

Blick vom Rathausturm Richtung Tal
Blick vom Rathausturm Richtung Tal, Heinz Scherff
Wiederaufbau des Talburgturms
Wiederaufbau des Talburgturms, Heinz Scherff
Sparkassenstraße mit Pfistermühle
Sparkassenstraße mit Pfistermühle, Heinz Scherff
Blick vom Altheimer Eck auf St. Michael
Blick vom Altheimer Eck auf St. Michael, Heinz Scherff

Weitere Presseinformationen

Presseinformationen und weitere druckfähiger Pressebilder finden Sie im Pressebereich unter https://www.grabsdorf.de/pressemeldungen/

Bitte fordern Sie hier Ihre Zugangsdaten für den Bereich „Pressebilder“ an.

Hiermit erteilen wir Ihnen die Genehmigung, die im Pressebereich enthaltenen Bilder online, in Zeitungen und Zeitschriften abzudrucken, sofern es direkt mit der Berichterstattung zur Galerie Gerhard Grabsdorf in Verbindung steht. Jede weitere Verwendung setzt die schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers voraus.
© 2024 Galerie Gerhard Grabsdorf

Bitte Informieren Sie uns über Ihre Berichtestattung für unseren  Pressespiegel. Vielen Dank!

Website
E-Mail
Instagram
Facebook
YouTube
Galerie Gerhard Grabsdorf
Gerhard Grabsdorf
Aventinstr. 10
80469 München
 
Tel. +49 89 210.313.01
Telefonisch erreichbar
Di. – Sa. 11.00 – 18.00h
 
Impressum & Datenschutz
Keine Pressemeldung mehr erhalten: Antworten Sie auf diese E-Mail mit einem entsprechenden Hinweis.