Gruppenausstellung
Eva Blanché · Florian Merkel · Hanne Kroll · Haiying Xu · Kerstin Seltmann · Lydia Thomas · Manuel Rumpf
Eva Blanché

In diesem Zusammenhang: Die Entdeckung war für mich die Malerin Eva Blanché!
Der lakonische und doch so liebevolle Blick auf das Objekt – die virtuose Ausführung a la minute… Da hat sich jemand eine wunderbare Möglichkeit geschaffen, über Kunst die Welt in all ihrem Irrsinn verarbeiten zu können. Ich werde Ihre Arbeit verfolgen. …
[Klaus Noack / Galerie im Malzhaus Plauen | Ausschnitt aus der Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung “HAUBENTAUCHER III”, ebenda, 07.2023 ]

Zielscheibe
2025 | Acryl, Bleistift auf Leinwand | 30 cm rund

Lektürische Komposition
2025 | Acryl auf Leinwand | 30 x 24 cm

Perlenohrring
2025 | Acryl, Glitzer auf Leinwand | 30 x 24 cm

Frechlachs Paulchen
2025 | Acryl auf Leinwand | 50 cm< rund
Florian Merkel

Die manuelle Farbgebung schwarz-weißer Lichtbilder hat eine lange Tradition, es gibt sie fast so lange wie das Medium Fotografie selbst, weil eben der Anblick eines monochromen Bildes ein emotionales Defizit hinterlassen kann. Es war, vor allem in der fotografischen Auftragsarbeit, längere Zeit naheliegend, die sonst nicht reproduzierbare Information mit dem Pinsel zu generieren. …
Aus dem Katalogtext für: GEZIELTE SETZUNGEN: ÜBERMALTE FOTOGRAFIE IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST kuratiert von Stefan Gronert, Sprengel Museum Hannover, 2019

Aktive Erholung
2024 | Eiweißlasurfarbe auf Silbergelatine Baryt | 40×60 cm im Passepartout im Holzrahmen

Frost
2021/24 | Eiweißlasur-, Cibachrome- und Acrylfarbe und Gold auf Silbergelatine Baryt | 60×50 cm im geschnitzten Holzrahmen

Mittagsglut
2016 | Cibachromefarbe und Gold auf Silbergelatine Baryt | 17×12 cm im Passepartout im Holzrahmen

Am Strand
2018 | Eiweißlasur-, Cibachrome- und Acrylfarbe auf Silbergelatine Baryt | 22×15 cm im Passepartout im Holzrahmen mit Museumsglas
Hanne Kroll

Tiere bevölkern Krolls Arbeiten und werden malerisch erforscht. Ob es die Oberflächenbeschaffenheit eines Fisches ist, oder das Licht, das sich auf dem Fell eines Hundes bricht, sie lotet unermüdlich malerische Möglichkeiten aus und setzt sie mal abstrakter, mal realitätsnäher um. Die Sicht des Menschen auf die Tiere, der kulturelle oder soziokulturelle Unterschied im Umgang mit den verschiedenen Spezies fasziniert sie. Dabei werden tierische Protagonisten oft Teil einer fantastischen Welt des Dschungels oder der Tiefsee und lassen den Betrachter in ferne Welten entfliehen, aber auch ein fast persönlicher Blickwinkel auf das Tier wird zugelassen, eine kurze Begegnung zwischen Individuen.

La femme
2025 | Öl auf Leinwand | 65×80 cm

Zeitsprung
2023 | Öl auf Leinwand | 70×70 cm

Baila
2025 | Öl auf Leinwand | 70×70 cm
Haiying Xu

Die chinesische Malerin Haiying Xu verbindet in ihrer Malerei Elemente aus Ost und West und spielt mit den Sehnsüchten der Menschen. Zentrales Thema in Haiying Xu`s Arbeiten ist die Erforschung ihrer eigenen Identität.

Sanbaishan
2020 | Öl auf Holz | 70×50 cm

Juni
2020 | Öl auf Holz | 80×80 cm

Sanbaishan
2020 | Öl auf Leinwand | 100×70 cm
Kerstin Seltmann
Kerstin Seltmann, geboren 1961 in Ostberlin, wollte Malerin werden. Der Weg dahin war nicht einfach, zumal in einer Zeit, in der sich die DDR bereits spürbar auflöste und für junge, kreative und aufmüpfige Leute wie Seltmann kaum noch Luft zum Atmen war. Ohne an einer Hochschule eingeschrieben zu sein, erhielt sie dank hervorragender Mentor*innen eine akademische Ausbildung.

fragile
2012-2021 | Mischtechnik auf Leinwand | 80×80 cm

Hand und Fuß
2012-2021 | Mischtechnik auf Leinwand | 80×80 cm
Lydia Thomas
Lydia Thomas, geboren Karl-Marx-Stadt / Chemnitz, studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Anke Doberauer. Erasmus – Stipendium für das Auslandssemester an der Akademie der Künste in Lissabon Großformatiges Wandgemälde im Goethe-Institut München …

AI vs Bitcoin
Oil on canvas | 80×100 cm

Arbeitsspeicher
2025 | Oil on canvas | 80×100 cm
Manuel Rumpf

Der Blick auf die heutige Landschaft ist oft flüchtig. Vergessen und Verdrängen dominieren unsere von Tempo und Zielstreben gelenkte Wahrnehmung alltäglicher Orte.
In seinen Arbeiten beschäftigt sich Manuel Rumpf mit den Atmosphären moderner Landschaften, die mehr denn je vom Menschen geprägt sind, die erst entstanden sind, weil wir in ihnen leben.

Aus der Serie “Peripherie”
2024-25 | Tuschemalerei auf Papier | 22×30 cm

Aus der Serie “Peripherie”
2024-25 | Tuschemalerei auf Papier | 22×30 cm

Aus der Serie “Peripherie”
2024-25 | Tuschemalerei auf Papier | 22×30 cm
Ausstellungsdaten
Vernissage
Sonntag!, 06.04.2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Ausstellungsdauer
23.05.2025
Eintritt
frei, keine Einladung erforderlich
Ausstellungsort
Galerie Gerhard Grabsdorf
Aventinstr. 10
80469 München
Tel. +49 89 210.313.01 (telefonisch erreichbar: Di. – Sa. ab 11.00h)
www.grabsdorf.de
E-Mail: galerie@grabsdorf.de
Öffnungszeiten
Do. 15.00 – 18.00 Uhr
Sa. 15.00 – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung (telefonisch oder auf der Homepage)