Pressemeldung zur Ausstellung von Alexander Trommler
Fictional Technologies
|
|
An exhibition by and with Alexander Trommler
The “Fictional Technologies” series presents sculptural works of art that merge technology and art in the form of scientific instruments.
|
|
|
Alex Trommler ist ein bildender Künstler, der mit skulptural bearbeitetem Glas und präziser Metallverarbeitung arbeitet.
Er studierte von 2002 bis 2006 an der Alfred University im Bundesstaat New York – einer Hochschule mit starkem Bezug zur Bauhaus-Tradition. In seiner künstlerischen Praxis kombiniert er verschiedenste Materialien und Techniken, um mit der Fließfähigkeit und Festigkeit sowie der Optik und dem Volumen von Glas zu experimentieren.
Born in Philadelphia (USA) in 1984, he earned his Master of Fine Arts degree from Southern Illinois University in 2012. Since then, he has helped establish glass art studios across the country, developed new curricula for the Art Institute of Chicago, and taught at renowned institutions such as the Pilchuck Glass School and the Corning Museum of Glass.
Since 2018, he has been living and working in Munich, where he is a project manager at Mayerschen Hofkunstanstalt GmbH – Mayer of Munich tätig ist.
|
|
Fictional Technologies: Themen und Ästhetik
|
|
Die Werkreihe „Fictional Technologies“ präsentiert skulpturale Arbeiten, die Kunst und Technologie in der Form scheinbar wissenschaftlicher Instrumente miteinander verbinden. Diese Objekte vereinen ästhetische und mechanische Gestaltungselemente und werden wie museale Exponate von historischer Bedeutung inszeniert. Sie suggerieren konkrete Funktionen und sind mit klar formulierten, jedoch zweifelhaften Beschreibungen versehen.
Durch ihre historische Aura laden sie Betrachter dazu ein, die Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik zu hinterfragen.
Die museale Anmutung der Objekte regt zur Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen und technologischen Praktiken vergangener Epochen an. Diese Reflexion wird jedoch stets von der ästhetischen Wirkung der Arbeiten überlagert – was Raum für Ironie und spielerisches Vergnügen schafft.
In ihrer sorgfältigen Ausführung erinnern die Skulpturen an authentische Forschungsinstitutionen und Erfinder früherer Jahrhunderte, die mit wagemutiger Vorstellungskraft technische Geräte entwickelten, um die Natur zu erforschen.
Die begleitenden Texte erweitern den wissenschaftlich-technischen Diskurs, der die Entstehung solcher „Instrumente“ angestoßen haben könnte. Sie bilden eine ästhetisch motivierte Grundlage für zeitgenössische Reflexionen über analoge Technologien.
In der Balance zwischen spielerischer Entdeckung und nüchterner Wissenschaftlichkeit entsteht ein Spannungsfeld zwischen Präzision und Abstraktion – ein zentraler Aspekt der künstlerischen Auseinandersetzung dieser Werkreihe.
|
|
Die Entwicklung der Serie
|
|
Seit langem erkunde ich die Optionen für das Widerspiel von Glas und Metall bei der Skulptur. Sie führen unweigerlich in das Gebiet der Technik und ihrer inspirierenden und assoziierenden Handhabung innerhalb eines ästhetischen Objekts. Auf diesem Weg habe ich das Konzept der Fictional Technologies entwickelt, bei dem das Glasgebilde in seiner Einbettung in ein frei konstruiertes Metallgehäuse wie ein neues — oder altes — technisches Instrument erfahrbar wird: inspirierend als eine bisher unbekannte Manifestation des Widerspiels von Glas und Technik. Die Inspiration wird von der beigefügten ironisch- wissenschaftlichen Erklärung des Objekts in ungewohnte Bahnen gelenkt.
Die ersten Skulpturen aus der Serie Fictional Technologies entstanden während meines Masterstudiums der Glas- und Bildhauerei an der Southern Illinois University im Jahr 2010. Die erste Ausstellung von entwickelten Fictional Technologies Objekte fand dann 2015 in Chicago in der Firehouse Galerie statt. Sie brachte mir weitere Ermutigung und die Anregung, dieses Konzept in größerem Rahmen weiterzuentwickeln. In den letzten zwei Jahren habe ich mit einem Maschinenbauer in München und einem Silberschmied in Augsburg zusammengearbeitet, die mir weitere Anregungen für Präzision und historische Patina geben könnten, um meine Vision einer echten Interaktion zwischen Glas und Metall zu ermöglichen.
Diese Objekte stammen aus der Faszination mit kulturellen Technologien in diversen Ländern und Zeiten. Bei der Forschung in Museen und Katalogen schaue ich genau auf die spezifische Materialität verschiedener Zeitalter, die ich dann bei der Konstruktion meiner Skulpturen mit Humor interpretiere. Ziel ist, mit diesen überraschenden und nicht sofort entzifferbaren Glas-Metallobjekten die Phantasie der Betrachter in Bewegung zu setzen; der ironisch-wissenschaftlich erklärende Text wirkt als Stimulans eines unvorgreiflichen ästhetischen und zugleich technisch praktikablen Erlebnisses. Alexander Trommler
|
|
2012
MFA 3 Dimensional Studies, Studio Glass
Southern Illinois University Carbondale, Illinois
2006
BFA 3 Dimensional Studies, Studio Glass
Alfred University, Alfred, New York
BA German Language
Alfred University, Alfred New York
2005
Semester Exchange Abroad Junior Year in Munich
Ludwig Maximilian’s University, Germany
2001
Workshops 2 and 3 Dimensional Studies
Tyler School of Art, Temple University, Philadelphia, Pennsylvania
Selected Exhibitions
2025
Fictional Technologies, Galerie Gerhard Grabsdorf, Munich Germany
2020
ImPossible Futures, Galerie Christoph Dürr, Munich, Germany
2019
Die Kunst Verbindet alle Welt, Pasinger Fabrik, Munich, Germany
2015
Fictional Technologies, group show, Firehouse Art Studio, Chicago, IL
2014
Ceramics and Glass, group show, Ukrainian Museum of Modern Art, Chicago, Illinois
2012
Gradient Surface, MFA Thesis, Carbondale, Illinois
2011
Review, Third Degree Glass Factory, St. Louis, Missouri
Advancing Perspectives, Third Degree Glass Factory, St. Louis, Missouri
2010
Oxford Art Alliance Showcase, Chadds Ford, Pennsylvania
Glass at 40, University Museum, Southern Illinois University Carbondale
2009
Residents, North Lands Creative Glass Gallery, Lybster, Scotland
2007
Gallery in the Garden, Hawk Mountain, Pennsylvania
Festival Dozinky, Museum of Agriculture, Prague, Czech Republic
2006
Ethereal Volumes, BFA Thesis, Robert Turner Gallery, Alfred, New York
New Castings, Sculpture Box Gallery, Alfred, New York
2005
Inverse Forms, Rooftop Architectural Neon Installation, Harder Hall, Alfred, New York
JYM Illustrated, glass engraving, JYM Program Office, Munich, Germany
Professional Experience
2018 – Project Manager
Mayer of Munich – Mayer’sche Hofkunstanstalt, Munich, Germany
2016 + 2017 Project Coordinator
Skyline Design, Chicago, Ilinois
2015 + 2016 Glass Production
West Supply, Chicago, Illinois
2015 + 2016 Hot Glass Studio Equipment – Design and Build
Firehouse Art Studio, Chicago, Illinois
2012 – 2015 Cold and Kiln Studio Manager
Ignite Glass Studios, Chicago, Illinois
2011 + 2012 Cold Shop Coordinator
Pilchuck Glass School, Stanwood, Washington
2011 + 2012 Glass Studio Technician Graduate Assistantship
Southern Illinois University Carbondale
2008 Fabrication Shop Coordinator
Otto Design Group, Philadelphia, Pennsylvania
2007 + 2008 Art Handler ceramic sculptures, S.O.F.A. New York and Chicago
Lacoste Gallery, Concord, Massachusetts
2007 Miniatures and Set Construction for sci-fi film
The Night Fisherman,Prague, Czech Republic
2006 + 2007 Glass Furnace and Kiln Technicians Assistant
Alfred University, Alfred, New York
2005 Studio Internship – Glass painting
Mayer of Munich, Mayer’sche Hofkunstanstalt, Munich Germany
2004 Production Glassblowing
Fellerman and Raabe Studio, Sheffield, Massachusetts
2001 Assistant to the Studio Technician
Hot Soup Glass Studio, Philadelphia, Pennsylvania
Teaching
2013 – 2015 Instructor Hot Projects: Glass Production Workshop
The Art Institute of Chicago, Chicago, Illinois
2012 + 2013 Teaching Assistant to Jiyong Lee, Explorations in Cold Working Glass
Corning Museum of Glass, Corning, New York
2011 + 2012 Instructor of Visual Arts Foundations Program, Sculpture and 3D Design
Southern Illinois University Carbondale, Illinois
2010 Teaching Assistant to Hank Adams
Hot Casting Workshop, Southern Illinois University Carbondale, Illinois
2007 + 2008 Glass Casting and Engraving
GoggleWorks Center for the Arts, Reading, Pennsylvania
Awards – Residencies
2012 34th Annual Student Artwork Purchase Award First Prize
Southern Illinois University, Carbondale, Illinois
2009 – 2012 Graduate Assistantships
Southern Illinois University, Carbondale, Illinois
2009 Kiln Casting Artist in Residence
North Lands Creative Glass, Lybster, Scotland
2007 Cueno – Bernstein Scholarship
The Night Fisherman film, Prague, Czech Republic
2005 International Internship Award to Franz Mayer of Munich
Alfred University, Alfred New York
|
|
Cosmic Microwave Radiation Detector
Dr. Jocelyn Bell Burnell
Radio Astronomy Group
University of Cambridge, England
Winter 1968
|
|
|
Plasma Distribution Buffer
血漿分布バッファー
RIKEN Advanced Science Institute, Wako, Saitama, Japan in partnership with Faculty of Engineering, Alexandria University,
Egypt
2001-2002
|
|
|
Equatorially Mounted
Telescope Alignment Calibrator
Armagh Observatory
Northern Ireland
1793
|
|
|
Flux-Density Optical Magnetometer
Maud Worcester and Lois Tripp-Slocum
University of California Berkeley, USA
1929
|
|
|
Magnetic Levitation Railway
Track Calibration Gauge (Model 1)
Dr. Edmund Cassius Wild
Department of Glass Engineering
University of Birmingham, England
with
Dr. Marvella Santiago
CSIRO Research Centre
Culgoora, New South Wales, Australia.
Spring 1981
|
|
|
Spannungsdisplay och Himmelsk Barometer
(Celestial Voltage Barometer)
aka
The Swedish Barometer
Stockholm, Sweden
Fall 1808
|
|
|
Dynamic Fuel System Interface
Dr. Millicent Gehy
Department of Mathematics
University of Chicago
and
Dr. Regina Raage
Jet Propulsion Laboratory
California Institute of Technology, California
Spring 2013
|
|
|
Wave Profile Generator
Model 2-iO
Institute for Fluid Mechanics and Aerodynamics
University of Zadar, Croatia
1978
|
|
|
Fluid Dynamics Behavior Model
Separation of liquid fuels
using an advanced slosh baffle
Department of Engineering and Applied Science
California Institute of Technology
Jet Propulsion Laboratory (USA)
1966
Reassembled during a joint project with students from
Leiden University (Netherlands)
1981
|
|
|
Öffentliche Vernissage
Fr., 29.08.2025 | 19.00 – 22.00
Sa., 30.08.2025 | 15.00 – 18.00
Entry
frei, keine Einladung erforderlich
Exhibition duration
26.09.2025
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
|
|
Gerhard Grabsdorf Gallery
Kunst im ❤️ Münchens
Aventinstr. 10
80469 Munich
Opening Hours
Do. 15.00 – 18.00 Uhr
Sa. 15.00 – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
|
|
Sie können Pressebilder zur Ausstellung und weitere Presseinformationen wie Lebenslauf and Katalogseiten direkt aus unserer Presse-Cloud herunterladen. Fordern Sie bitte Ihre Zugangsdaten dazu an.
Die Bilder liegen im JPG-Format in einer druckfähigen Auflösung vor, Texte als PDF-Dateien.
Hiermit erteilen wir Ihnen die Genehmigung, die im Pressebereich enthaltenen Bilder online, in Zeitungen und Zeitschriften abzudrucken, sofern es direkt mit der Berichterstattung zur Galerie Gerhard Grabsdorf in Verbindung steht. Jede weitere Verwendung setzt die schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers voraus.
© 2025 Galerie Gerhard Grabsdorf
Bitte Informieren Sie uns über Ihre Berichtestattung für unseren Pressespiegel. Vielen Dank!
|
|
|
|
|