Dawn of the Death of the ARTS
Artikel vom 28.10.2025 | Aktuell
Ein Overnight Happening in der Stadtbibliothek im Motorama
Freitag, 31. Oktober ab 16:00 Uhr für Kinder / ab 21:00 Uhr für alle ab 16 Jahren
Stadtbibliothek im Motorama
Eintritt frei
Die Nacht von Halloween ist in diesem Jahr weit mehr als ein Verkleidungsspektakel für Kinder. Die Kooperation „Dawn of the Death of the Arts“ zwischen #MünchenIstKultur, der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Kammerspielen und dem Bellevue di Monaco zeigt eine andere Seite des Kommerz-Events: Spardiktat, Kulturkahlschlag, intellektuelle Apokalypse. Frei nach dem Zombie-Kino-Klassiker „Dawn of the Dead“ flüchtet sich die Münchner Kultur ins
Hybrid-Interim aus Shopping-Mall und Münchner Stadtbibliothek – mit der festen Absicht, neue Welten zu entdecken, wo noch nie ein Mensch gewesen ist.
In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November werden zahlreiche Künstler*innen, Konzerte, Performances und Installationen im Motorama zu sehen sein. Von 21:00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden bleibt die Bibliothek geöffnet – um sie herum im ganzen Haus geheimnisvolle Ecken, ein Dancefloor, Speed-Dates zwischen Kunst, Kultur und Politik und den Menschen dieser Stadt. Mit Konzerten, Performances, Lesungen, Filmen nonstop, Deep Talk, verhexten olltreppen, wilden Tänzen, verschwitzten Händen – und einer kollektiven Mitternachts-Séance
Für Hunger und Durst zwischendrin ist ebenfalls gesorgt: Die nahegelegene Tankstelle öffnet einen Sonder-Verkaufsstand im Motorama und das Cha Thai Restaurant öffnet ebenfalls länger als üblich seine Türen
Das Line-up besteht aus mehr als 50 verschiedenen Playerinnen der Kunst- und Kulturszene und ist – ganz im Modus von #MünchenIstKultur – sparten- und institutionsübergreifend. Theater und ihre Ensemblemitglieder, Orchester und Bands, Jugendclubs, Zirkus-Acts, DJs, Musikerinnen, Tänzerinnen, Filmkünstlerinnen, Literat*innen und Menschen aus der Bildenden Kunst lassen unterschiedlichste Beiträge zu einem großen, solidarischen Miteinander werden.
Los geht’s um 16:00 Uhr für die Jüngsten mit einer Einstimmung auf die Grusel-Nacht: Die Stadtbibliothek bietet ein Kinder-Kino-Spezial an, außerdem können sich die jungen Grusel-Fans schminken lassen – passend zum Motiv des Abends. Dazu gibt es Tanz- und Zirkus-Performances und unheimliche Lesungen
Ab 17:00 gibt es ein Lounge-DJ-Set im Nagelstudio mit Überraschungsgästen.
Ab 21:00 Uhr wartet nach einem Eröffnungskonzert mit den Münchner Symphonikern eine Speed-Dating-Tafel, bei der mit Menschen aus Kunst, Kultur und Politik bei einem Getränk im Drei-Minuten-Takt gesprochen wird. Gleichzeitig starten überall im Haus die ersten Performances, eine Kostümversteigerung der Münchner Kammerspiele findet statt, Sinem Gökser wird eine persönliche Führung durchs Motorama anbieten – und das sind nur einige Highlights. Altbekannte Acts wie die Express Brass Band oder der Münchner Kneipenchor schauen vorbei, während es gleichzeitig spannende Newcomer*innen und echte Geheimtipps zu entdecken gibt.
Großer Treffpunkt für alle ist eine „Kollektive Geisterbeschwörung“ um Mitternacht, bei der sich die verlorenen Stimmen der Münchner Kunst- und Kulturszene erheben. Die Geister vergangener Tage melden sich zu Wort: gegen Vergessen, gegen Kahlschlag. Naht die Apokalypse oder kommt gar Prinzregent Daddy L. zurück, um Münchens Kultur zu retten? Eine kollektive Séance von #MiK und Jugendlichen aus den Jugendclubs der Münchner Kammerspiele. Eine Performance unter Einbeziehung aller über- und unterirdischen Kräfte, die das Publikum aufbringt. An der Loopstation: Miriam Haltmeier
Bei so viel Aufregung dann ins Auffangbecken für verlorene Seelen: Das „Hotel der Hoffnung“ neben dem Eingang zum Holiday Inn. Wer in diese Pop-Up-Unterkunft eincheckt, findet Liege-und Sitzgelegenheiten in entspannter Atmosphäre. Dazu einen Tisch mit mutmachenden Texten und einem Open Mic – wenn nicht gerade anderweitig performt wird, denn auch diese Location dient als Aufführungsort. Dösen, lesen, diskutieren, bis morgens die Putzkolonne kommt – nach
einer einzigartigen Nacht, in der sich über Sparten und Institutionen hinweg gemeinsam und kreativ gegen den Abbau von Kunst und (Sozio-)Kultur verbunden wurde: Menschen aus städtischen Einrichtungen, Solokünstlerinnen und Aktivistinnen, Playerinnen der Freien Szene und ihre Unterstützer*innen.
Mehr Informationen über das komplette Programm mit allen Teilnehmenden gibt es hier:
https://www.muenchenistkultur.de/2025/09/24/dawn-of-the-death-of-the-arts/