Exhibition
pB³
Gruppenausstellung zum Thema Pflanzen, Blumen, Blüten und Botanik.
Vernisssage
31.03.2023
Exhibition duration
31.03.2023 bis 01.07.2023

pB³
Eine Gruppenausstellung zum Thema Pflanzen, Blumen, Blüten und Botanik.
NATUR FEIERN IN DER STADT ist das Motto des Flower Power Festivals München 2023.
Die Galerie lädt dazu Galerie- und externe Künstler und Künstlerinnen zu einer interdisziplinären Gruppenausstellung ein.
Elsa Nietmann, Hanne Kroll, Josephine Kaiser, Sylvia von Miller, Susanne Urban, Eliot the super, Tibor Bozi, Herbert Wendling, Jörg Preuss, Herr Karl, Hans Wissmeyer, Gerhard Grabsdorf
Es gibt nur das Thema “Pflanzen – Blumen – Blüten – Botanik” als Vorgabe. Die Umsetzung bleibt den Künstlern freigestellt.
Die Ausstellung findet in den Räumen der Galerie Gerhard Grabsdorf – trotz oder gerade weil der Galerist unter Heuschnupfen leidet – statt.
Zu sehen sind beispielsweise groß- und kleinformatige Fotografien in Schwarz-Weiß und Farbe, Gemälde, Street- bzw. PopArt und Skulpturen u. v. m.
Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt von Kunstwerken, wie sie nur die Natur hervorbringen kann und alle auf ihre eigene Art und Weise die Kraft und Vielfalt der Blumen und Pflanzen thematisieren. Die Künstler haben unterschiedlichste Herangehensweisen gewählt und setzen sich auf ihre ganz persönliche Weise mit dem Thema auseinander.
pB³ Blüten Quiz
Botanikexperten gesucht – 12 Blüten warten auf ihre Bestimmung
Für diese Ausstellung wurden Blumenporträts in Form von historischen Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Archiv geholt. Die Bestimmung der einzelnen Blüten und Pflanzen hat sich dabei als gar nicht so leicht erwiesen.
Jetzt ist das Wissen der Besucher des Flower Power Festivals gefragt. Dazu gibt es online ein Blütenquiz mit zwölf Blumenbildern zum Bestimmen. Jede der gesuchten Blüten kann online angesehen und der Pflanzenname direkt neben dem Bild eingetragen werden.
Als kleinen Anreiz neben dem Spaß am Rätseln, Raten und Mitmachen gibt es Preise zur Belohnung wie Blumenposter, Bücher und Kalender. Diese werden unter allen Teilnehmern des Blütenrätsels (vom 17. bis 30. April) verlost.
Das Quiz ist abgelaufen. Danke an alle Teilnehmer!
pB³ Blüten Memory
Blüten Memory online spielenFlower Power Festival München 2023
Die Ausstellungsdaten finden Sie auch auf der » Festival-Homepage
Das komplette Festivalprogramm ist auf der Website www.flowerpowermuc.de veröffentlicht.
Flower Power Festival München 2023. Natur, Kultur und Blüte feiert die bayerische Landeshauptstadt vom 3. Februar bis 7. Oktober 2023. Nach dem bundesweit aufsehenerregenden Faust Festival 2018 ist es das zweite stadtweite Event, bei dem große Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen und private Initiativen acht Monate lang ein umfangreiches Programm bieten.
#flowerpowermuc #galeriegrabsdorf
Blumen, Blüten, Pflanzen, Botanik, Natur, Garten, Schönheit, Farben, Duft, Wachstum, Samen, Blätter, Stängel, Photosynthese, Nektar, Bestäubung, Biodiversität, Nachhaltigkeit, Ökosysteme, Sukkulenten, Kakteen, Sträucher, Bäume, Wildblumen, Rosen, Sonnenblumen, Tulpen, Orchideen, Nelken, Mohnblumen, Lavendel, Flieder, Geranien, Dahlien, Veilchen, Krokusse, Gänseblümchen, Lilien, Iris, Lotusblumen, Nelken, Chrysanthemen, Pfingstrosen, Azaleen, Hortensien, Rhododendren, Birken, Eichen, Ahornbäume, Tannen, Fichten, Zypressen, Bambus, Gräser, Farne, Moose, Algen, Pilze.
09.06.2023 :: Reinhard Grüner stellt Werke aus seiner Privatkollektion vor – von farbenreichen alten Drucken bis zu Werken aus den 60er-Jahren.
Der Münchner Sammler, Autor und Kurator Reinhard Grüner stellt Werke aus seiner einzigartigen und großen Privatkollektion von modernen Künstlerbüchern passend zum Thema des Festivals im Rahmen eines Vortrags persönlich vor.
Neben Künstlerbüchern wird er auch alte Drucke vorstellen – zum Beispiel Grandvilles „Les Fleurs Animees“ mit handkolorierten Illustrationen, ein Kräuterbuch aus 1706, verschiedene Bände der Reihe „Das Buch der Welt“ aus dem 19. Jahrhundert mit handkolorierten Lithos sowie Büchern aus der Flower-Power-Zeit der 60er-Jahre.
Reinhard Grüner sammelt seit 1976 moderne Künstlerbücher. Neben seiner Faszination für diese Kunstwerke in Buchform, die zumeist in kleinen Auflagen oder als Unikat erscheinen, organisiert er Buchkunst-Ausstellungen mit seiner Sammlung und ist auch als Autor zu diesem Thema tätig. Seine Leidenschaft gilt ebenso den Beispielen der Buchillustration durch die Jahrhunderte – von Hogarth bis Kandinsky. Weitere Infos unter www.buchkunst.info

Zemsky Sirotkine: A Flower for Persephone (2002)

Das Buch der Welt (1858)

Vogl, Abschied von den Wiesenblumen
Bei den 13 vorgestellten Werken handelte es sich, chronologisch geordnet, um folgende Bücher:
- Der Curiose Chymicus, Oder curioses Laboratorium Medico Chymicum, &c. Der Curiose Medicus, Oder Sonderbare Curiose Anleitung zur Medicin … mit Beifügung eines Curiosen Urin-Büchleins …. Dresden, 1706.
- Carl Hoffmann (Hrsg.), Das Buch der Welt. Stuttgart, 1842.
- Carl Hoffmann (Hrsg.), Das Buch der Welt. Stuttgart, 1858.
- J. J. Grandville, Les Fleurs Animées. Paris, 1867.
- Willy Pogány/Isidora Newman, Fairy Flowers. London, 1929.
- The Beatles, Yellow Submarine. London, 1968.
- Utta Frenzel, Es war ein wirklich schöner Tag. München, 1973.
- Hubert Vogl, Abschied von den Wiesenblumen. Schwabacher Drucke, 1985, Nr. 22/55.
- Olaf Wegewitz, Mikrokosmos. Ohne Ort, 1992, Nr. 37/60.
- Dmitry Sirotkine, A Flower for Persephone. St. Persburg, 2002, Nr. 2/3.
- Rainer König/Hannah Höch, Das Atelier. Gotha/Gelbensande, 2009, Nr. 13/50 mit Original Aquarell von Hannah Höch.
- Hans Limmer, Bleibuch. Ohne Ort, 2009. Unikatbuch mit zwei Bleiplatten mit Text, die in den ca. 300 Jahre alten Buchkorpus aus Bergahorn hineingeschoben sind, im Einband Spuren von Moos.
- Giampaolo Ricò, Uno. Parma, 2010.
17.05.2023 :: Oktober Folk Club
Die Band für die Zeit nach dem Atomausstieg
Der Oktober Folk Club ist die Band für die Zeit nach dem Atomausstieg: Ihre Musik braucht keinen Strom, denn sie ist der Strom – ihre Ladung besteht aus archaischem Rhythm’n’Blues, Country, Jazz und DooWop. All die Partymusik aus der Zeit vor Rock’n’Roll also, als mancherorts das Licht noch mit dem Eimer ausgemacht wurde.
Axel Koch (banjo, voc), Martin Lickleder (violin, harmonica, voc) und Christian Salz (washtub bass, voc) spielen ihre beseelte Rumpelmischung aus Klassikern von Hank Williams über Louis Jordan bis Hoagy Carmichael und eigenen Songs in und um München seit Jahren rauf und runter
Begrenzte Platzzahl und es gilt: first come, first in
Kostet nichts, es geht ein Hut umadum (für Spenden)

Teilnehmende Künstlerinnen & Künstler
Elsa Nietmann
Sie Absolvierte 2006 erfolgreich die Berufsfachschule für Holzbildhauerei in München. Arbeitet seitdem als selbstständige Künstlerin.
Nietmanns Schaffensprozess wird stark von ihrer Arbeit als Feldenkrais-Pädagogin beeinflusst. Die Feldenkrais Methode ist ein körperorientiertes Verfahren zur Schulung der Selbstwahrnehmung. Das Erkennen eines zugrunde liegenden Musters ermöglicht seine Veränderung und das schafft Raum für neue Strukturen in Körper und Geist.
Hanne Kroll
Die Malerin aus München lebt und arbeitet in Leipzig. Ihre Arbeiten sind stets eine kraftvolle Auseinandersetzung mit Farbe, mal realitätsnah und mal von der Realität ausgehend abstrahiert.
Tiere bevölkern schwerpunktmäßig Krolls Arbeiten und sie kommt thematisch auch immer – und in letzter Zeit wieder verstärkt – darauf zurück. Auch Landschaften und Blüten und Blumen finden sich in Krolls Arbeit. Zunächst schleichen sie sich ein als Settings für die tierischen Motive, dann aber zunehmend gewinnen sie an Stellenwert und werden immer wieder aufgegriffen. Dabei interessiert die Künstlerin meist das Mysteriöse oder Düstere.
Josephine Kaiser
Josephine Kaiser wuchs in Berlin und München auf. 1996 machte sie ihren Abschluss an der Münchner Designschule. Seit 1995 arbeitet Kaiser mit Polymer Clay, seit 2011 macht sie auch ihre „Kaiserschnitte“.
Ihre Arbeiten wurden auf verschiedenen Kunstmessen in Brüssel, Hamburg, Frankfurt, Köln und München, swie in Frabkreich und Mexiko gezeigt.
Sylvia von Miller
The documentary filmmaker (including Under Our Sky) has been working with large-format, mostly abstract paintings since the early nineties.
Susanne Urban
Wenn man einen Vogel hat, kann`s leicht passieren, dass noch mehr Vögel dazukommen und das Regiment übernehmen. Drum schmunzelt die Bildmacherin mittendrin im Garten und lässt sich die Pinsel herbeifliegen. So kommt Farbe ins Mohnkapsel- und Stockrosengewusel. Das Jesuskind ist frech, dearfs aber auch sein. Jessas Maria! (Aber das ist schon ein weiteres Bild).
Eliot the super
Street Art trifft Blumen.
Blumen modern umgesetzt mit Sprühdose und Schablonen. Kräftige Farben und eine plakative Darstellung erinnern auch an Pop Art. ELIOT the Super, der in München arbeitende Künstler, hat seine Wurzeln im Graffiti und Streetart. Man kennt ihn von der Stroke Art Fair und Art Muc. ELIOT arbeitet schon länger bevorzugt im Atelier um seine Kreationen und Konzepte auf Leinwand und Papier zu bringen. Den Gedanken einer großen öffentlichen Reichweite, wie bei einem Graffiti auf einem Zug, bleibt er mit kleinen Serien auf Papier treu. Diese Originale kann man sich sogar ins Wohnzimmer holen, ein Stück Kunst und Andenken an „Flowers Forever“ mit dem Vorteil: diese Blumen vergehen nie und machen immer gute Laune.
Tibor Bozi
The busy, Hungarian-born, Munich-based star photographer is known for his portraits of artists such as Spike Lee, Alice Cooper, Beck, Mary J Blige, Dr. Dre, Guns'n'Roses, Kelis, Marilyn Manson, Juliette Lewis and Björk, as well as work for Spex, Vogue, Elle and Harpers Bazaar, among others.
Als eines seiner letzten Projekte hat er die Kabarettistin Monika Gruber für ihr Buch „Backstage – Die Frau hinter dem Bühnentier“ auf Tour begleitet.
In der Ausstellung zeigt er subtil erotische Blumen- und Blütenstillleben.
Herbert Wendling
Der durch seine historischen Münchenfotografien bekannte Fotograf konnte auch anders. Seine Blumen- und Blütenfotografien erinnern von ihrer Intensität und Bildsprache an Porträtfotografien. Die Blumenstilleben sind perfekt ausgeleuchtet, detailverliebt und ausdrucksstark. Sie waren bisher erst einmal im Jahr 2011 in einer Ausstellung zu sehen.
Jörg Preuss
sucht in seinen Arbeiten nach der Schönheit, dabei ist der Moment von entscheidender Bedeutung. „Das Innehalten im (Augen-)Blick lässt mich die Schönheit entdecken.“
„Nur mit dem Herzen sieht man gut und wer ein Herz für die Schönheit hat, findet sie überall. Sie liegt manchmal etwas im Verborgenen, will gefunden werden – oft da, wo man sie am wenigsten vermutet.“
Herr Karl
Der Godfather Of Plastic stellt sich vor. Auch bekannt als Herr Karl,
hat der Künstler aus Leidenschaft seine Liebe zum Detail in Plastik spezialisiert und über die Jahre ausgebaut.
In seiner Philosophie ist er seinem Werkstoff sehr treu geworden und verwandelt, ganz im Sinne des Upcycling, Plastikteile in was auch immer ihm in den Sinn kommt.
Bilder, Skulpturen, Lichtkästen, Installationen entstehen in der Münchner Werkstatt und sehen nicht nur, damals wie heute, in Münchner Clubs und Bars gut aus, sondern bewähren sich als spannendes Ausstellungsmedium in Galerien.
Hans Wissmeyer
Arbeitet seit 1982 als freier Kunstmaler und Illustrator mit langjähriger Erfahrung in Kulissenbau & Trompe l’Oeil-Malerei.
www.counterworldlaboratories.com/
Gerhard Grabsdorf
Gerhard Grabsdorf zeigt mit seiner Fotografie etwas andere Ansichten Münchens.
München gilt als eine der schönsten Städte der Welt! Mit einer Mischung aus Eleganz und Humor, Romantik und Melancholie zeigt Grabsdorf mit seinen Arbeiten:
In München ist längst nicht alles Gold, was glänzt.