Museum
LowTech Instruments Museum V – 2021
Charly-Ann Cobdak
Vernisssage
23.09.2021
Exhibition duration
23.09.2021 bis 11.03.2022

Was versteckt sich hinter den Werken mit den Titeln
- A. Cunningham’s Recommandation in Times of Crisis
- Familienaufdrehung nach C.A. Cobdak – ein psychogrammisches Familienarchiv
- Terra Incognita Isolata – Home Traveling Machine
- Philodramaticus – Eine pinocchiotische Kurzbein-Maschine
und anderen? Kann die Zeitmaschine schon eine Antwort geben?
LowTech Instruments – Die Maschinen erzählen Geschichten und laden zum Spielen ein
Spielerische Leichtigkeit, kluge Ironie und eine Leidenschaft für Maschinenteile und deren Konstruktion zum sich bewegenden Ganzen dominiert das Werk von Charly-Ann Cobdak. Aus einem Sammelsurium aus Fundstücken, Vexierbildern, alten Hupen, Grammophonteilen und kleinen Kostbarkeiten setzt sie ihre „LowTech Instruments“ zusammen. Ein wenig erinnern die beweglichen Objekte Cobdaks mit Tänzerinnen, Hupen und den dunklen Holztönen auch an Wunderkammern oder Kabinette aus vergangenen Jahrhunderten.
Die Kunstmaschinen stehen in Tradition von Jean Tinguely, sind jedoch filigraner, poetischer und ironischer. Der merkwürdige hintersinnige Humor lässt eher an Karl Valentin denken. Sie tragen Titel wie „Die Indoor Sommerfrische XXL Maschine, eine kognitive Dissonanzmaschine“, „Brooms & Dusters, eine Paartherapiemaschine“ oder „Homo Ludens Mechanicus“.
Was alle ihre Maschinen vereint: tiefgründiger Humor, originelle Zeitbezüge, überraschende Effekte und wohltuende Sinnlichkeit. Es entsteht ein Feuerwerk an Ideen und innovativen Einfällen, verbunden mit gewitzter technisch-tüftlerischer Kompetenz. Hier nimmt ihre Leidenschaft am Erfinden und am Spielen Gestalt an.
„LowTech Instruments“ – Maschinelle Zeugen eines spielerischen Geistes, der die Lust am Bewegten verbindet mit der Lust am Erzählen. Charly-Ann Cobdak, eine Sammlerin, eine Tüftlerin, beides ist jene Künstlerin, die mit wachem literarischen Blick die Welt erkundet.
Die Maschinen finden ihre Bestimmung im zweckfreien Spiel, fern der zweckgerichteten, systematischen und auf Effizienz ausgerichteten, stringenten Maschinen in der Produktion und Fertigung der Industrie. Die Maschinen laden die Betrachter ein, selbst Hand anzulegen und die Konstruktionen in Bewegung zu setzen.

2021 wird das LowTech Instruments Museum vom Programm „NEUSTART KULTUR“ der Bundesregierung für die Stiftung Kunstfonds gefördert.
Bildband LowTech Instruments
Zur Ausstellung erschien ein Bildband mit vielen LowTech Instruments.
Mit den Texten und Fotografien des Bildbandes versuchen wir uns den Seelen der Maschinen zu nähern, sie vorzustellen und Einblicke in die Geschichten zu geben, die sie erzählen.
Der Band ist direkt in der Galerie Gerhard Grabsdorf bzw. online erhältlich

Vita Charly-Ann Cobdak
Charly-Ann Cobdak (*1964 München) ist eine amerikanische Künstlerin und Vertreterin der kinetischen Kunst.
1988 – 1991
Fachoberschule für Gestaltung
1992 – 2008
Tätigkeit als Graphik-Designerin
Seit 2009
freischaffende Künstlerin
Seit 2012
Mitglied Berufsverband Bildender Künstler Münchenund Oberbayern e.V.m
Mitglied der Künstlervereinigung Kineticus
Mehr als 35 nationale und internationale Ausstellungen (Stand 09.2021)

Die Zeitmaschine
2014 – 1899
Familienaufdrehung nach C.A. Cobdak




PhiloDramaticus
Eine pinocchiotische Maschine von C. A. Cobdak






Homo Ludens Mechanicus
Der spielende Mensch

Ms A. Cunnigham’s Recommentation in Time of Crisis

Bildband LowTech Instruments
Familienaufdrehung nach C.A. Cobdak







Speeddating im Orient & Terra Incognita Isolata
Home Travelling Machine





Running Edward
die Alternative zur exotischen Tierhaltung im eigenen Heim

